Bildergalerie zum Absolutismus (Viele tolle Bilder zum Download.)
Zeitleiste Kultur in der Aufklärung (Da kannst du
dich weiterklicken zu Infos über sehr viele Persönlichkeiten.)
Schloss Schönbrunn (Offizielle
Seite des Schlosses Schönbrunn. Klick dich durch das Schloss.)
Versailles (Das berühmte Schloss von Ludwig XIV. in der Nähe von
Paris. Nur in franz. und engl. Sprache.)
Beginn des bürgerlichen Zeitalters
Die Aufklärung (Viele Infos
und Links zur Aufklärung. Quellen und Texte von Hobbes, Montesquieu, Locke
und Kant.)
Ludwig XIV. (Die Biographie
des französischen Sonnenkönigs: seine Regierung, Armee- und Kriegsführung,
Alltag und Kunst am Hof von Versailles. Eine Schülerarbeit vom
Peter-Petersen-Gymnasium Karlsruhe.)
Fragespiel zu Ludwig XIV. (Teste dich einmal.)
Madame Pompadour (Der Beitrag bietet die reizvolle Perspektive, den
französischen Absolutismus des 18. Jahrhunderts über die Frauengestalt der
Madame de Pompadour zu betrachten. Sie war Mätresse und Mitregentin Ludwigs
XV. Man kann dann auch Fragen beantworten, einen Quiz und ein Kreuzworträtsel
durchführen. Klick dich durch!)
|
Maria Theresia (Daten über die bekannte Kaiserin.)
Joseph II. (Daten über den „aufgeklärten“ und missverstandenen Herrscher über
Österreich.)
Franz II. (Daten über den Herrscher mit den zwei Nummer: Franz
II. von Deutschland und Franz I. von Österreich.)
Preußen – Chronik eines Staates (Interessante
Seite über Preußen, den Vorgängerstaat der Bundesrepublik Deutschland.)
Der barocke Garten (Eine Schülerarbeit über die architektonische und
geometrische Gestaltung von Landschaftsgärten in barocken Residenzen)
Feste feiern im Barock (Eine
Schülerarbeit über Festkultur an Fürstenhöfen)
Mode im Barock (Kurz
zusammengestellt, von SchülerInnen.)
Alexander von Humboldt (Die
Forschungsreise des preußischen Gelehrten mit vielen Bildern und Karten,
biographischen Informationen über Humboldt und seinen französischen Begleiter
Aimé Bonpland.)
Die wirtschaftliche Situation der
Bauernhöfe (Interessante
Quellen zur wirtschaftlichen Abhängigkeit der Bauern.)
|